Die Selbsthilfewerkstatt Radi.O. wurde in den Nachwendewirren 1990 oder 1991 von engagierten Student:innen gegründet. Von den jetzigen Schrauber:innen war damals natürlich noch niemand dabei, weshalb sich der genaue Beginn in den Tiefen der Zeit verliert.
Das erste Domizil befand sich in den Räumen der alten Stura-Baracke, die hinter dem Hörsaalzentrum stand und inzwischen schon lange abgerissen ist. Damals waren wir Teil der TUUWI (TU-Umweltinitiative). Wer weiß, vielleicht sieht die TUUWI uns immer noch als Bestandteil?
Später war die Werkstatt dann in einer Baracke neben dem Sportplatz auf dem Zelleschen Weg beheimatet (da steht heute die SLUB) und 1997 sind wir dann in die Wundtstraße gezogen, erst in die Wu9 und dann für ein paar Jahre in die Wu1.
Nach der Sanierung des Wohnheims durften wir wieder zurückziehen und haben die jetzigen und im Vergleich zu vorher sehr luxuriösen Räume bezogen. Werkstatt und Ersatzteillager sind nun einigermaßen getrennt und sogar einen Waschraum (sanitärer Erlebnisbereich) haben wir bekommen.
Wir danken dem StuRa der TU Dresden und dem Studentenwerk Dresden für die Unterstützung und insbesondere den Hausmeister:innen der Wohnheime für die gute Zusammenarbeit.
